The "Legislative Backbone" keeping the Institution upright? The Role of European Parliament Committees in the EU Policy-Making Process
Christine Neuhold
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 5 (2001) N° 10;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2001-010a.htm
Date of publication in the EIoP: 21.8.2001
PDF
Keywords
accountability, co-decision procedure, comitology, European Parliament, political science
Abstract
Over the past five decades the European Parliament (EP) has moved from being a largely consultative assembly to being a genuine co-legislature. The growth in the EP’s powers was accompanied by a revaluation of its Standing Committees. It is in these committees, the “legislative backbone” of the EP, that scrutiny of European Union (EU) legislation takes place. As in the US Congress the “real” work of the Parliament is done in its committees. They have become a key element in the EU policy-making process and make vital contributions to the shaping of legislation.
Although these committees play such a major role in the EP, they have rarely been the subject of empirical inquiries. This paper, which is part of a wider project studying the role of committees, intends to fill this gap. In an examination of how legislative acts have been processed by such committees on the basis of interviews and documentary analysis, this paper focuses on the following main questions: 1. How do EP committees operate? 2. How do they interact with other institutions within the EU system of governance? 3. How do they affect the "link" to the EU citizen?
From an analytical perspective answers to these questions are important as they help us to understand some characteristics of the EU decision-making process. From a normative perspective our research also tries to answer the question of whether EP committees help increase the EP’s accountability to EU citizens.
Kurzfassung
Die Entwicklungsgeschichte des Europäischen Parlaments (EP) ist eine der ständigen Transformation und Weiterentwicklung. Es hat sich von einer relativ machtlosen Versammlung, die von nationalen Parlamenten beschickt wurde, zum Ko-Gesetzgeber weiterentwickelt. Die Ausschüsse des EPs sind zunehmend in diese legislative Tätigkeit eingebunden. Wie auch im amerikanischen Kongress, findet in diesen Ausschüssen, die als "legislatives Rückgrat" des Parlaments bezeichnet werden, die "wirkliche" Arbeit des Parlaments statt.
Obwohl die Ausschüsse eine so wesentliche Rolle im Parlament spielen, sind sie selten Gegenstand von empirischen Untersuchungen. Dieses Paper, welches Teil eines größeren Projekts ist, versucht, diese Lücke zu füllen. Aufbauend auf einer Untersuchung, die sich der Frage widmete wie Rechtsakte in solchen Ausschüssen bearbeitet werden, sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1. Wie "funktionieren" EP Ausschüsse? 2. Wie interagieren sie mit anderen Institutionen im europäischen Mehrebenensystem? 3. Inwiefern haben sie einen Einfluß auf die Beziehung des Parlaments zu EU-BürgerInnen?
Von einem analytischen Gesichtspunkt aus sind Antworten auf diese Fragen insofern wesentlich, als sie uns helfen, einige Aspekte des EU-Entscheidungsprozesses zu veranschaulichen. Aus einer normativen Betrachtungsweise heraus wird auch versucht, die Frage zu beantworten, ob EP Ausschüsse dazu beitragen, die Verantwortlichkeit des Parlaments den BürgerInnen gegenüber zu erhöhen.
The author
Dr.Christine Neuhold is assistant professor at the Institute for Advanced Studies in Vienna; email: neuhold@ihs.ac.at; Homepage: http://www.ihs.ac.at/index.php3?id=440&hr=50